Öffnung der Kindertagesbetreuung ab 15.02.2021
Ab kommenden Montag, 15. Februar 2021, ist die Schließung der Angebote der Kindertagesbetreuung im Landkreis OSL aufgehoben.
Die Kindertagesstätten gehen wieder in den Regelbetrieb über.
Öffnung der Amtsverwaltung Ortrand wird eingeschränkt!
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie wird die Wiedereinführung von Einschränkungen für den Betrieb der Amtsverwaltung Ortrand ab Montag, dem 02. November 2020 notwendig. Damit soll das Risiko von Ansteckungen im Rathaus sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ein Minimum reduziert werden.
Es wird gebeten, soweit wie möglich, Anliegen vorrangig per Telefon, per E-Mail oder postalisch von zu Hause aus zu erledigen.
Zur Bearbeitung dringender Angelegenheiten können jedoch persönliche Termine mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern telefonisch vereinbart werden
Telefon: 035755 - 605-0 / -217
Der Einlass wird nur nach Meldung über die Gegensprechanlage (Innenhof - Zugang über Rathausgasse) gewährt.
VIELEN DANK für Ihr Verständnis in dieser schwierigen Zeit!
Ab kommenden Montag, 15. Februar 2021, ist die Schließung der Angebote der Kindertagesbetreuung im Landkreis OSL aufgehoben.
Die Kindertagesstätten gehen wieder in den Regelbetrieb über.
Projektsteckbrief
Das MASGF / MWAE des Landes Brandenburg fördert seit 2015 die Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften aus Mitteln des Europäischen Sozi alfonds. Ziel der Förderung ist es, die Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut in Brandenburg zu leisten. Hierzu sollen die Beschäfti gungsfähigkeit und die soziale Teilhabe der Teilnehmenden verbessert werden. Dabei soll auch die Situation von in Bedarfsgemeinschaften lebenden Kindern verbessert werden.
Projektdauer: 01.02.2021 - 31.07.2022
Das Projekt wird durch die Kombination einer intensiven Einzelbetreuung durch Integrationsbegleiter/innen mit folgenden bedarfsorientierten Unterstützungsmodulen realsiert:
a) zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
b) zur Stärkung des Familienlebens in der Bedarfsgemeinschaft
Teilnahmedauer:
regulär 12 Monate (max. 18 Monate inkl. Nachbetreuung)
Teilnehmende:
Am Projekt teilnehmen dürfen langzeitarbeitslose, arbeitsmarktferne Personen aus dem Rechtskreis des SGB II oder Personen aus Paar- oder Alleinerziehendenbedarfsgemeinschaf ten mit mindestens 1 unterhaltsberechtigtem Kind unter 18 Jahren, in der kein Angehöriger der BG einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht.
Die Teilnahme basiert auf Freiwilligkeit. Die Teilnahme am Projekt wird durch die Eingliede rungsvereinbarung bei Projektzuweisung schriftlich festgehalten.
bei Interesse bitte hier klicken
neu: Antrag auf Notbetreuung ab 14.01.2021
Link: Landkreis Oberspreewald Lausitz
Busschulfahrplan gültig ab 18.01.2021
Die Zuständigkeit für die ab 04. Januar 2021 geltende Notbetreuung an den Grundschulen während der (normalerweise) Schulzeit liegt im Verantwortungsbereich der Grundschule.
+++ Ferienfahrplan für Regionalbuslinien in OSL +++
Infolge der durch den Landkreis ab dem 17. Dezember 2020 (tlw. ab 14.12.2020) beschlossenen Untersagung des Präsenzunterrichtes werden die Regionalbuslinien im Landkreis OSL ab Donnerstag, 17.12.2020, bis vorerst 08.01.2021 nach dem Ferienfahrplan realisiert.
Alle relevanten Informationen können Sie auf der Homepage der Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz mbH, www.vgosl.de, nachlesen.
Laut Informationen stehen Rufbusse bereit (https://www.vgosl.de/Rufbus).
-> Das Bringen und Holen der Kinder bleibt in der Verantwortung der Eltern <-
++Barrierefreiheit bis in den historischen Rathaussaal++
Mit einer kleinen Einweihung wurde am 02.12.2020 der Treppenlift im Rathaus der Pulsnitzstadt in Betrieb genommen. Frau Helga Böttger war dabei die erste Ortranderin, die mit einem Rollstuhl allein die erste Etage erreichen konnte. Dabei wurde sie als kleine Überraschung im Rathaussaal mit Musik von unserem Blüthner-Flügel empfangen.
Wir danken Herrn Friedrich Kern für seine musikalische Unterstützung.
Ab sofort sind nun, durch Benutzung des Hofeingangs, viele Büros im Obergeschoss und der historische Rathaussaal auch für Menschen mit Gehbehinderung erreichbar.
Nun können alle Bürgerinnen und Bürger an Sitzungen und Kulturveranstaltungen im Rathaussaal teilnehmen.
Wieder ein guter Schritt mehr in Richtung barrierefreie Stadt.
mehr erfahren
Frauendorf begrüßt seine Besucher. Ob bei Festen oder zahlreichen Sportaktivitäten ist jeder gern eingeladen.
Webseite besuchenmehr erfahren
Entdecken Sie jetzt die Vielfalt Brandenburgs südlichster Gemeinde.
Webseite besuchenmehr erfahren
Die Gemeinde Kroppen im Süden Brandenburgs heißt ihre Besucher herzlich willkommen.
Webseite besuchenmehr erfahren
Mit ihren historischen Bauten und der weitläufigen Parkanlage ist Lindenau immer einen Besuch wert.
Webseite besuchenmehr erfahren
„Zwischen Brandenburg und dem Sachsenland grüßt freundlich dich der Ort am Rand.“ - Herzlich Willkommen!
Webseite besuchenmehr erfahren
Naturnahe Landschaften und eine über 550-jährige Geschichte das ist die Gemeinde Tettau im Süden Brandenburgs.